Stiftung Warentest gibt gutes Qualitätsurteil

 

Die Qualitätsunterschiede der untersuchten Pellets bewegten sich in sehr engen Grenzen, was sich in Bewertungsnoten zwischen 1,7 und 2,2 niederschlug. Am Besten schnitten die Marken ab, die über ein zertifiziertes Transport- und Lagerlogistiksystem verfügen. Damit kann der Kauf von Holzpellets mit DIN plus-Zertifikat uneingeschränkt empfohlen werden. Beim Kauf von Pellets unbekannter Zusammensetzung und Herkunft bleibt hingegen nach wie vor Vorsicht geboten. Im Pellet-Kessel-Vergleich bescheinigt die Stiftung Warentest: ? Diese Heizkessel bieten die große Chance, den nachwachsenden Rohstoff Holz auf besonders umweltschonende Weise zu nutzen. Pelletkessel funktionieren automatisch und bieten einen ähnlichen Komfort wie Öl- und Gasheizungen. Die Prüfer attestierten acht der zehn getesteten Öfen gute bis befriedigende Gesamturteile mit Noten zwischen 2,1 und 2,9. Diese Ergebnisse verdeutlichen die hohe Qualität und technische Reife, die die Pellets-Kessel in ihrer recht jungen Entwicklung bereits erreicht haben. Allerdings wurden zwei sehr solide Kessel aufgrund vergleichsweise hoher Staub- bzw. CO-Emissionen – die jedoch sehr deutlich unter den derzeit geltenden gesetzlich zulässigen Grenzwerten liegen – mit ausreichend bewertet. Die Ergebnisse der Warentests Holzpellets und Pelletheizungen wurden im Sonderheft Spezial Energie, Mai 2009, publiziert. Sie reflektieren die ernormen Anstrengungen, die die Pellethersteller und Pelletkesselhersteller in den zurückliegenden Jahren erbracht haben. Die überwiegend guten Prüfergebnisse tragen dazu bei, das gute Image der Pelletheizungen als moderne, effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeuger zu festigen und den Markt für Holzpellets und Pelletheizungen weiter auszubauen.

 

Stichworte:

 
 
 

0 Kommentare

 

Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlässt.

 

Schreiben Sie einen Kommentar