Innovationspreis 2009 im Bereich Architektur und Bauwesen
Dieses Solarsystem ist das erste, das sich als Gesamtlösung für Dach und Fassade eignet, außerdem kann es auch als Dichtdach verwendet werden. Das Energiedach beruht auf einer sogenannten Energieeinheit, diese besteht aus einem Stahlrahmen und mit Polyurethan umschäumtem PV-Laminat. Die Elemente sind einfach zu befestigen und kabellos verschaltet. Dabei umschließt der UV- und witterungsbeständige Werkstoff Polyurethan nicht nur das PV-Laminat sondern auch ein 4 mm starkes Antireflexglas, welches das Modul verkapselt. Erstmalig wurde auf der diesjährigen Bau als Weiterentwicklung des Energiedaches die Verbindung von photovoltaischer Stromerzeugung, Wärmedeckung durch gezielte Zuführung der Energieeinheiten-Abwärme und solarer Mobilität vorgestellt. Solare Mobilität soll in diesem Bereich die Verbindung der Lebensbereiche Wohnen und Fahren bezeichnen, denn der Hersteller integriert die Nutzung von Sonnenenergie auch in den Automobilbereich. Neben rein photovoltaischen Autodächern, wird damit eine Koppelung der Energiezufuhr von Gebäuden und Elektroautos vorgestellt. Auf diese Weise kann mit entsprechender Anzahl an Energieeinheiten auf dem Energiedach nicht nur der gesamte Jahresbedarf eines Haushaltes an Strom und Wärme gedeckt werden, sondern auch eine jährliche durchschnittliche Reichweite von 10.000 Kilometern mit dem PKW erzielt werden.
0 Kommentare
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlässt.